„I Find it on the Set“

„Robby Müller – Master of Light“ – eine Ausstellung im Museum für Film und Fernsehen, Berlin, bringt das Werk des bedeutenden Kameramanns des Autoren-Kinos zur Anschauung.
Michel Piccoli

„Monsieur Cinéma“ Michel Piccoli feiert am 27. Dezember seinen neunzigsten Geburtstag. Die Würdigung eines Ausnahmetalents, das auf siebzig Jahre Film- und Theaterkarriere zurückblicken kann.
Das Leben zwischen den Bildern

Das Österreichische Filmmuseum widmet Jean-Luc Godard, einem der einflussreichsten Regisseure der Filmgeschichte, eine Schau, die cineastische Meilensteine aus den Jahren 1951–1967 versammelt.
Bits and Pieces that Catch my Eye

Es sind zwei Bücher, die einem Film vorangehen, der am 11. September ins Kino kommen wird: „A Most Wanted Man“, nach dem Geheimdienstroman von John le Carré, annonciert durch einen Band mit Fotografien und handschriftlichen Kommentaren des Regisseurs und Fotografen Anton Corbijn – „dedicated to the greatest: PSH“
Antonionis Blow-Up

Pop-Lifestyle der Swinging Sixties in einem filmischen Zeitkristall: Die Albertina widmet Antonionis Kultfilm und seinen Bezügen zur Fotografie eine umfangreiche Ausstellung.
Am See und am Pool ...

"Ich tat nichts Böses ..."

„Soweit ich zurückdenken kann, ist in meinem Leben die Grenze zwischen Phantasie und Wirklichkeit hoffnungslos verwischt gewesen. Ich habe lange gebraucht, um zu erkennen, daß gerade dies der Schlüssel zu meinem Dasein ist.“
(Beginn von Roman Polanskis Autobiografie „Roman“, 1984)
Geheimnisse der Stadt Berlin

Demolierung und Expansion in der Weitläufigkeit des Urstromtals: Hanns Zischler legt mit „Berlin ist zu groß für Berlin“ ein kluges, visionäres und reich bebildertes Buch über die deutsche Hauptstadt vor.
Mysterium der Wirklichkeit

Am 29. September jährte sich Michelangelo Antonionis Geburtstag zum 100. Mal. Eine Würdigung des grandiosen Werks eines großen Regisseurs.